Kirche, wie sie sich heute zeigt, lässt sich am ehesten als eine Gemeinschaft von Gemeinschaften fassen. Dabei gilt das Subsidiaritätsprinzip, nach dem jede Gruppe so selbständig wie möglich ist, sich aber von der nächsten Ebene so viel Unterstützung wie nötig holt. Wichtig ist nach diesem Verständnis vor allem die Kommunikation unter den Gruppen und mit den Hauptberuflichen, dem Kirchengemeinderat und dem Pfarrbüro. Um diese Kommunikation zu fördern haben wir hier in Leutenbach den regelmäßig stattfindenden "Runden Tisch Ehrenamt", das Helferfest, andere Feste wie unser Jakobusfest und nicht zuletzt den sonntäglichen Gottesdienst, der das Herz der Kirchengemeinde bildet und so gestaltet sein soll, dass er jeder Gruppe Heimat sein kann.
8. November 2025 19.00 Uhr Katholische Kirche St. Karl Borromäus Winnenden, Marienstraße 2
„TodGlücklich", eine künstlerische Form, über das Unausweichliche zu sprechen, das wir sonst gerne verdrängen.
„TodGlücklich", ein besonderes Programm, in dem das Leben in seinen Ausnahmezuständen sichtbar wird: manchmal lustig oder skurril, dann wieder dramatisch, rührend, traurig, voller Hoffnung oder Mut – immer zutiefst menschlich.
„TodGlücklich“ verbindet Musik und Sprache zu einem einzigartigen Konzerterlebnis.
Texte von und mit der Bestatterin Ute Züfle werden mit Musik von Kreisler, Piazzolla, Arvo Pärt, Johann Sebastian Bach u.a. umrahmt von der Akkordeonistin Janina Rüger-Aamot und der Violinistin Judith Calvelli-Adorno.
© birgith / PIXELIO
Die gelernte Friseur-Meisterin Sabine Eisenmann, Autorin von „Das Mutmachbuch für Anderartige“, erzählt am 29.10. um 19 Uhr in der Johanneskirche Leutenbach schonungslos, humorvoll und einfühlsam, wie ihr Sohn Florian das Leben der Familie dominiert, geprägt und auf die Probe gestellt hat. „Jeden Morgen wache ich auf und hoffe: Heute ist er endlich vorbei – dieser Albtraum! Doch er dauert an. Nichts ist vorbei. Alles ist Realität. Meine Realität. Jeden Tag geht es aufs Neue weiter. Ist mein Sohn Florian behindert, verhaltensauffällig oder krank? Was bedeutet die Diagnose „Tourette-Syndrom“?“ Neben der Lesung aus ihrem Buch gibt es die Möglichkeit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Am 23. September wurde in Waiblingen ein neuer keb Vorstand gewählt. Neben Cornelia Schmieg-Renz wurde Frau Karola Schmoll, ebenfalls aus unsere Kirchengemeinde, als Beisitzerin in den Vorstand gewählt.
Die Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V. (keb) ist das offizielle Bildungswerk des Katholischen Dekanats Rems-Murr (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und als anerkannter Bildungsträger ein wichtiger Teil der regionalen Weiterbildung. Ihr Auftrag basiert auf einem christlichen Menschenbild und dem diakonischen Dienst der Kirche. Ziel ist die Förderung von Gemeinschaft, der Dialog sowie die Stärkung und Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen.
Mitglieder: Ihr Verein besteht aus den katholischen Kirchengemeinden, Dekanatsgremien sowie katholischen Verbänden und Gruppen (wie KAB, Kolpingsfamilie, Frauenbund) aus dem Rems-Murr-Kreis. Diese dezentrale Verankerung in den Gemeinden ist die Basis ihrer lokalen Arbeit.
Die keb Rems-Murr fördert, koordiniert und ergänzt die offene Bildungsarbeit ihrer Mitgliedseinrichtungen und Verbände.
Das Angebot ist vielfältig. Es umfasst:
· Theologie und Spiritualität (z.B. Bibelkurse, spirituelle Spaziergänge)
· Familien- und Elternbildung (z.B. KESS-erziehen-Kurse)
· Kultur und Kunst (z.B. Museumsgespräche, Tagesfahrten)
· Soziales und Beratung (z.B. Trauercafés, Angebote zu Lebenswenden)
· Ehrenamtsqualifizierung (Fortbildungen für kirchliche Mitarbeiter:innen)
Aktuell setzt die keb Rems-Murr thematische Schwerpunkte wie "Lebenswenden", um Menschen gezielt in Übergangs- und Krisensituationen zu begleiten.
Der neue keb Vorstand von links nach rechts:
Karola Schmoll, Dr. Barbara Heußen, Cornelia Schmieg-Renz, Annette Ruck, Alexander Lay
© Thommy Weiss / PIXELIO
Wir laden“ Jung und Alt“ zu einem Spielenachmittag ins katholische Gemeindezentrum der Jakobuskirche herzlich ein.
Wann: Freitag, 10.10.2026 von 14.30 – 17.30 Uhr
Spiele sind vorhanden, dürfen gerne auch mitgebracht werden.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
(Kinder bitte nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Weitere Termine 2025: 14.11.; 12.12.;
© BettinaF / PIXELIO
Ein Abend für alle, die in der Liturgie tätig oder interessiert sind: Am 6. November 2025 um 19:00 Uhr lädt das Dekanat Rems-Murr zu einem besonderen Themenabend ein, um gemeinsam den Evangelisten Matthäus und das neue Kirchenjahr zu entdecken.
Haben Sie Interesse? Bitte merken Sie sich den Termin vor. Details zur Anmeldung folgen.
Pfarrbüro
Pastoralteam
Kindergarten
Caritas-Kreis
Engagementbüro
Prävention