
Du kannst Kinder begeistern und fördern?
Du öffnest ihnen ihre Phantasie so grenzenlos und groß wie das Weltall? Lässt sie Astronauten, Musiker, Sänger, Tänzer und Erfinder sein?
Du bastelst, singst und begleitest sie in ihrer phantasievollen und magischen Welt?
Dann herzlich willkommen bei uns im St. Martin Kindergarten in Winnenden
Wir suchen für unseren 3-gruppigen Kindergarten eine
Intergalaktische pädagogische Fachkraft
Hier findest du alle Bewerbungsinformationen...
https://borromaeus.se-winnenden.de/images/beitraege/gemeinde/startseite/2023_martin_stellenauschreibung.pdf
... oder, einfach bei unserer Kindergartenleitung
Ingrid Knehr unter 07195 174150 anrufen.
Die schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 14. April 2023 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an das Kath. Verwaltungszentrum, Frau Maike Falter, Schüttelgrabenring 3 - Haus 1, 71332 Waiblingen

Wie letztes Jahr wollen wir uns auch dieses Jahr auf die Osterwoche vorbereiten. Die heilige Woche beginnt am Palmsonntag, der um 10:30 Uhr in St. Jakobus als Familiengottesdienst gefeiert wird.
In Vorbereitung auf den Palmsonntag möchten wir am Samstag-nachmittag mit den Kindern und Familien Palmbuschen basteln und uns auf den Palmsonntag einstimmen. Die Palmbuschen werden dann am Sonntag geweiht.
Palmbuschen basteln am Samstag, den 01.04.2023 um 15.30 Uhr in St. Jakobus, Leutenbach.
Um das Material vorzubereiten, bitten wir um Rückmeldung bei Andreas Renz unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf dem Pfarrbüro 07195 139970. Schön wäre es wenn sie ausgeblasene Eier mitbringen würden
Das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie

Unsere Kirchengemeinde St. Jakobus hat sich die Kriterien faire Bewirtung, Verkaufsstelle fairer Produkte (GEPA Verkauf), Müllvermeidung, Ökostrom und Ökumenische Zusammenarbeit vorgenommen, die neben dem Angebot von fairem Kaffee und einem weiteren Produkt aus fairem Handel oder regionalem Anbau nun aktiv angegangen werden. Zur Umsetzung hat die Kirchengemeinde bis zu zwei Jahre Zeit und legt dann einen Bericht der Aktivitäten vor. Ergänzt werden die Schritte auf dem Weg zur Auszeichnung als „Faire Gemeinde“ auch durch Informationen im Amtsblatt „Leute“ und den lokalen Medien.
Im September 2022 konnten wir bereits gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Winnenden und den katholischen Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit Schwaikheim und Winnenden einen interaktiven Stadtspaziergang zum Thema „fairer Kaffee“ durchführen. Aktuell bietet unserer SE jeden Dienstagabend eine Zoomveranstaltung zu der bundesweit stattfindenden Aktion „Klimafasten“ an.
Wenn Kirchengemeinden fair und nachhaltig handeln, tragen sie dazu bei, dass Menschen weltweit in Würde leben können und Gottes Schöpfung bewahrt wird, auch für zukünftige Generationen. Die Initiative „Faire Gemeinde“ würdigt dieses Engagement, macht es öffentlich und regt zum Nachdenken über den eigenen Konsum und dessen Einfluss auf weltweite Gerechtigkeit an.
Die ökumenische Initiative „Faire Gemeinde“ wird getragen von der Landesstelle Brot für die Welt im Diakonischen Werk Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, dem Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sowie dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB).

pixabay
Die Energiebeihilfe ist für alle Menschen, die nicht allein durch die aktuelle Energiekrise kommen. Die Zielgruppe sind Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen, insbesondere Rentnerinnen und Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende, geringfügig und/oder Teilzeitbeschäftigte, die keinen Anspruch auf Bürgergeld bzw. auf Leistungen nach dem SGB II und SGB XII haben. Der Hintergrund ist die Erkenntnis, dass besonders niedrige und mittlere Einkommen einerseits durch die steigenden Energiekosten übermäßig belastet sein werden und andererseits keinen unmittelbaren Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. In den Beratungsstellen des Kreisdiakonieverbandes und der Caritas stehen Mitarbeitende bereit, die bei der Antragstellung helfen. Die Antragstellung erfolgt über ein Formular in Verbindung mit Nachweisen über die Nebenkostenabrechnung, das Einkommen des Haushalts und die Zahl der Haushaltsangehörigen. Alle Bürger und Bürgerinnen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit und Nationalität sind antragsberechtigt. Informationen und Kontaktdaten sowie Anträge finden Sie hier: www.energiefonds-kirche.de
Für Rückfragen und Unterstützung bei der Antragstellung stehen die Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, Petra Tolksdorf, Tel. 07141/97505-14, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und der Kreisdiakonieverband Rems-Murr, Beate Ruoff, 07151/95919-125, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Bitte gehen Sie auch aktiv auf potentiell bedürftige Menschen auf dem Gebiet Ihrer Kirchengemeinde, Ihres Sozialraums, Ihrer Einrichtung zu und weisen Sie auf diese Unterstützungsmöglichkeiten hin. Die Gelder stammen aus den Steuereinnahmen der Energiepreispauschale in Höhe von 300,- €, die im vergangenen Jahr einkommensunabhängig an alle ausgezahlt wurde. Damit geben die beiden Kirchen ihre zusätzlichen Steuereinnahmen wieder zurück an diejenigen, die dringend entlastet werden müssen. Wenn Sie auf Ihre Energiepreispauschale verzichten möchten, können Sie diese oder einen Anteil davon gerne für die Energiebeihilfe der Kirchen spenden. Mehr dazu erfahren Sie auf der o. g. Internetseite www.energiefonds-kirche.de

pixabay
Bei uns Christen geht der Brauch, freitags kein Fleisch zu essen, auf das erste christl. Jahrhundert zurück – im 9. Jahrhundert wurde dieser Brauch durch Papst Nikolaus I. zur Pflicht. Diese bestand bis zum 2. Vatikanischen Konzil in den 1960ern. Der Verzicht gilt als Buße und dient zum Gedenken an die Kreuzigung und den Tod Jesu. In unserer Zeit kommt zu den ursprünglichen, religiös/spirituellen Aspekten unsere Verpflichtung zur Erhaltung der Schöpfung Gottes hinzu, denn die Fleischindustrie gilt als einer der Hauptantreiber des Klimawandels.
Eine Studie der Universität Cambridge hat ermittelt, dass der Aufruf der Bischöfe von England und Wales in 2011 zur Rückkehr zum Fleischlosen Freitag zu einer Einsparung von 55.000 Tonnen Treibhaus-gasen pro Jahr führt und dass eine weltweite Umsetzung in der kath. Kirche signifikante Wirkung auf die Klimaerwärmung hätte.
Wäre der Beginn der österlichen Fastenzeit nicht auch für Sie ein guter Zeitpunkt um diese alte Tradition der Kirche - auch unter neuzeitlichen Aspekten - wieder aufzugreifen und nachhaltig umzusetzen??

Nun unterstützt auch St. Jakobus Leutenbach den Tafelladen in Winnenden! Ab Sonntag, 26.03.2023, steht ein Sammelkorb nach dem Gottesdienst bereit!
Damit sammeln alle drei Kirchengemeinden der SE haltbare und verpackte Lebensmittel sowie Dinge des täglichen Bedarfs für den Tafelladen e. V. in Winnenden. Unterstützung ist dringend erforderlich, weil der Bedarf seit dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine vor einem Jahr um ein Vielfaches gestiegen ist. Zunehmend steht die Tafel in Konkurrenz zu Supermärkten und anderen Unternehmen, die dankenswerterweise eigene Hilfsaktionen in der Not umgesetzt haben und so weniger an die Tafel weitergeben können.
Gerne können Sie an die Tafel spenden! Die Tafel ist ein privat organisierter eingetragener gemeinnütziger Verein, der Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausstellt!
Gesucht werden auch Ehrenamtliche, die für die Entgegennahme der Ware, für den Aufbau und Verkauf der Waren, den Warentransport sowie für das Reinigen der Räumlichkeiten Zeit schenken können und wollen! Es erwartet Sie ein starkes multikulturelles, erfahrenes Team, das Freude an diesem Engagement hat! Weitere Infos finden Sie im Internet unter: https://www.winnender-tafel.de/

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass die Anmeldungen für das Zeltlager 2023 geöffnet worden sind. Damit bekommt jedes Kind zwischen 8 und 15 Jahren die Chance zwei unvergessliche und abwechslungsreiche Wochen zu erleben. Wir verbringen zusammen viel Zeit bei Waldspielen, singend am Lagerfeuer, im Schwimmbad und bei vielen anderen Aktivitäten wie der Disko und der Nachtwanderung.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
Wer? Alle Kinder zwischen 8 und 15 Jahren
Wann? Vom 28. Juli bis zum 11. August 2023
Wo? Wird noch bekannt gegeben
Wie viel kostet es? -für Kinder aus dem Rems-Murr- Kreis: 280€ (jedes weitere
Geschwisterkind: 255€)
-für Kinder außerhalb des Rems-Murr-Kreises: 325€ (jedes
weitere Geschwisterkind: 300€)
Auf unserer Homepage www.zeltlagerteam.org finden Sie weitere Informationen zum Zeltlager. Dort können Sie sich auch in unserer Galerie einen genaueren Einblick vom Lagerleben verschaffen.

Die kirchenmusikalische D-Ausbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist ein Qualifizierungsangebot für nebenberufliche Kirchenmusiker und eine Alternative zur umfangreicheren C-Ausbildung. Zum Oktober 2023 startet sie in eine neue Runde. Bis zum 2. Mai 2023 kann man sich anmelden.
Zur zweijährigen Ausbildung gehören sechs zentrale Unterrichts-Samstage (drei pro Jahr), die zeitgleich in vier Unterrichtsregionen der Diözese stattfinden (Aalen, Biberach, Rottweil und Stuttgart). Ganz nebenbei sind diese zentralen Termine auch eine gute Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen.
Für Personen, die gerne singen, Klavier spielen, Ihre Chorleiterin im Verhinderungsfall gerne einmal vertreten oder gar selbst einen Chor übernehmen möchten, bietet die D-Ausbildung die ideale Möglichkeit, sich hierfür das nötige Rüstzeug anzueignen. Oder Sie sind von der „Königin der Instrumente“, der Orgel, so angetan, dass Sie Interesse haben, das Orgelspielen zu erlernen.
Auch wenn man schon längere Zeit im kirchenmusikalischen Dienst tätig ist, aber noch nie die Möglichkeit hatte, eine entsprechende Prüfung abzulegen, ist die D-Ausbildung genau richtig.
Die angehenden Chorleiterinnen und Chorleiter erhalten Chorleitungsunterricht, Anleitung in chorpraktischem Klavierspiel und Stimmbildungstraining. Im Bereich Orgel gibt es Unterricht in Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel und Orgelbaukunde. Gemeinsam werden die Fächer Liturgik und Musiktheorie absolviert.

© Sabine Hainz / PIXELIO
Herzliche Einladung zum Jakobus-Treff am Donnerstag, den 13.04.2023 um 14.30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Leutenbach. Es gibt wieder leckere selbstgebackene Kuchen mit Kaffee und Tee und Butterbrezeln. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Nachmitttag in froher Runde.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihr Caritaskreis Leutenbach
Katholische Kirchengemeinde St. Jakobus
Richard-Wagner-Straße 23, 71397 Leutenbach
Kontakt:
- Telefon: 07195 13997-0
- E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
- Montag, Dienstag: 9 - 12 Uhr
- Donnerstag: 15 - 18 Uhr
Pfarrbüro:
- Beate Lasotta
Gewählter Vorsitzender des KGR:
- Andreas Renz
Kirchenpfleger:
- Helmut Schorn
Ökumenische Bücherei am Kirchturm
- Mittwoch 17 - 18 Uhr
- Sonntag 10 - 11.30 Uhr, in den Ferien geschlossen
- E-Mail: info@ökumenischebüchereileutenbach.de
Pastorale Ansprechperson:
- Gundolf Zahn
Bankverbindung: KSK Waiblingen DE35 6025 0010 0007 0665 59