
für ihr über 30-jähriges ehrenamtliches Engagement
Leutenbach, 17.09.23 – Marc Dressel, Leiter der Caritasregion Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, verlieh Ilona Ulrich, Caritaskreis St. Jakobus Leutenbach, die goldene Ehrennadel des Caritasverbandes samt Urkunde am 17.09.2023 im Rahmen der WortGottesFeier zum Auftakt der Caritassammelwoche unter dem Jahreskampagnenthema „Klimaschutz, der allen nutzt“.
Seit über 30 Jahren engagiert sich Ilona Ulrich ehrenamtlich im Besuchsdienst der Kirchengemeinde, war viele Jahre im Küchenteam beim Jakobus-Treff und verwaltete die finanziellen Mittel als Kassenführerin der von den sozial aktiven Ehrenamtlichen selbst organisierten Gruppe, die den Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart, einem Fachverband des Diözesancaritasverbandes, angeschlossen ist. „Als für Finanzen Verantwortliche haben Sie sich sicherlich nicht nur Freunde gemacht. Heißt das doch oft, sagen zu müssen „Dafür haben wir leider kein Geld!“ betonte Marc Dressel in seiner Ansprache, die den Bogen spannte vom Ehrenamt über bürgerschaftliches Engagement bis hin zum persönlichen Ehrenamt von Ilona Ulrich in Leutenbach. Andreas Renz, gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderats St. Jakobus Leutenbach, dankte ihr im Auftrag der Kirchengemeinde mit einem bunten Blumenstrauß, einem Symbol für die große Vielfalt im sozialen Engagement in den Lieblingsfarben der Jubilarin.
Im Anschluss an die feierlich vom Caritaskreis gestaltete WortGottesFeier luden die sozial Engagierten zu Gesprächen, Informationen und zur persönlichen Gratulation bei einem Ständerling ein. Für den Nachhauseweg gab es regional erzeugte Äpfel mit Impulsen, die zum spirituellen, ökologischen und sozialen Handeln im Alltag Anstöße bieten.
Der Caritaskreis Leutenbach steht für selbst organisiertes, zuverlässiges Engagement, das Wirkung über den eigenen Kirchturm hinaus erzeugt. Menschen, die sich gerne im kirchlichen Raum für soziale Themen einsetzen und/oder konkrete Aufgaben übernehmen wollen oder die gerne eine soziale Idee umsetzen wollen, aber nicht alleine, können Kontakt zum ehrenamtlichen Leitungsteam des Caritaskreises aufnehmen. Weitere Informationen dazu unter https://leutenbach.se-winnenden.de/hm-caritas/caritas/121-caritas-kreis-eine-runde-sache.html
Regina Luppert & Andrea Bott, Caritaskreis Leutenbach

(c) Clarissa Böckle
Ein bis zweimal monatlich bieten Clarissa Böckle und Sigrid Schorn zusammen mit Ehrenamtlichen Angebote für die Kinder in der Unterkunft für ukrainische Geflüchtete in Nellmersbach, in der Gemeinschaftsunterkunft und Anschlussunterbringung in Leutenbach nachmittags von 15.00 bis 17.00 Uhr an.
Jungen und Mädchen zwischen 4 und 14 Jahren nehmen mit viel Freude, Kreativität und Aufmerksamkeit teil, manchmal alleine, manchmal begleitet von ihren Eltern und Geschwistern. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern und sprechen manchmal nur wenig oder kein Deutsch sprechen. Aber irgendwie funktioniert es immer. Besonders schön ist es, wenn eine Übersetzerin gewonnen werden konnte. Dann können wir unsere Bräuche und Kulturen austauschen.
Mit Tanja Valentin und Leonie Severin konnten wir zwei Frauen gewinnen, die zukünftig eigenverantwortlich kreative Angebote entwickeln und zusammen mit anderen Engagierten umsetzen. Es macht viel Spaß und jede und jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen.

Die Caritas-Mitarbeiter/innen übernehmen in der Gemeinde sozial-caritative Aufgaben in selbständiger Verantwortung. Wir organisieren und gestalten Aktivitäten: Wie z. B. den Jakobustreff, der mit seinem vielseitigen Angebot ein Treffpunkt für Jung und Alt geworden ist. Dieses Angebot umfasst Ausflüge, Besinnungstage in der Seelsorgeeinheit und interessante Vorträge. Außerdem überbringen wir Glück- und Segenswünsche im Auftrag der Kirchengemeinde. Wir wollen aber auch die Not entdecken, persönlich helfen, andere zum Helfen anregen, Mittel bereitstellen sowie fachliche Hilfe anderer Dienste vermitteln.
Die heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, hat uns den Auftrag Christi, dem Nächsten zu dienen, vorgelebt und ist somit unser Vorbild in unserem Tun. Diesem Vorbild versucht unser Kreis seit 1979 zu folgen.
Hätten Sie nicht Lust, uns näher kennen zu lernen und vielleicht mitzumachen? Denn wir suchen Sie mit offenem Herzen, sehenden Augen, hörenden Ohren und helfenden Händen. Was Sie können, das brauchen wir. Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf.
Gruppenleitung: Andrea Bott und Regina Luppert

(von Ulrike Körber)
Ein Tag an dem man Besuch bekommt ist ein guter Tag, wenn sich ansonsten der Nachmittag kaum vom Vormittag unterscheidet, wenn sich das Leben hauptsächlich in einer kleinen Wohnung abspielt und Unternehmungen nicht mehr möglich sind. Ein sehr guter Tag!
Frau L. erwartet mich an diesem sonnigen Frühlingsnachmittag freudestrahlend an der Wohnungstüre ihrer Dachgeschosswohnung, die vom Wohnzimmer aus einen herrlichen Ausblick auf grüne Wiesen und Bäume am Ortsende von Weiler zum Stein bietet. Sie hat sich hübsch gemacht und trägt ein festliches Kleid. Gestern hat sie ihren 92. Geburtstag gefeiert. Ich bringe ihr meine Glückwünsche im Namen unserer Kirchengemeinde und ein kleines Präsent. Sie führt mich ins Wohnzimmer und wir setzen uns gegenüber an ihren kleinen Esstisch. Frau L. erzählt mir, dass sie gestern Abend im Familienkreis mit sieben Gästen aus der Familie gefeiert hat. Sie schwärmt: “Alle hatten sich um den Couchtisch versammelt und es gab leckeren Schweinebraten, den mein Sohn, der Metzger von Beruf ist, für uns zubereitet hat. “Wir erzählen über Geschehenes am Ort, über eine Bekannte aus unserer Kirchengemeinde, die sie regelmäßig besucht, bis die Rede – wie so oft bei meinen Besuchen – auf die früheren Jahre kommt.
Es wird mir immer bewusst, dass wir gerade in diesen einsamen Zeiten das Gespräch und die Zuwendung von anderen brauchen. Lebensfreude entsteht im Sozialkontakt. Oft sind die Erinnerungen aus einem langen und erlebnisreichen Leben in der Wohnung meiner Besuchten dokumentiert. An den Wänden hängen Hochzeitsfotos von Kindern, Fotos von Enkeln und Urenkeln. Das sind die Momente, in denen die Lebensgeschichten meiner Besuchten aufblitzen und die Augen zum Leuchten bringen: Kriegsereignisse, Flucht, Hunger und Armut – aufwühlende Erlebnisse, die ich mir in den Friedenszeiten Europas nicht vorstellen kann. Ich lerne andere Perspektiven des Lebens kennen.

Gruppenleitung
- Andrea Bott
- Tel.: 07195-67246
- Regina Luppert
- Tel.: 07195-174463
Wir Gruppenleiterinnen sind per E-Mail erreichbar unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bitte geben Sie im Betreff "Caritas" an)
Sie können uns auch jederzeit gerne beim Jakobus-Treff ansprechen!