Der Kirchengemeinderat (KGR) mit seinen ca. 10 Hauptsitzungen im Jahr ist nur die Spitze des Eisbergs gemeindlicher Arbeit. Ein Gremium, in dem Informationen ausgetauscht und das auf dieser Basis Entscheidungen fällt. Ein Gremium auch, das im Idealfall Perspektiven entwickelt und Prioritäten für die Gemeinde festlegt.

Damit das Gremium das tun kann, muss es sich, was die Basis- oder Alltagsarbeit angeht, gut aufstellen. – Die Mannschaft steht fest, jetzt müssen Positionen bestimmt werden: nach Interessen, nach Charismen aber auch nach Bedürfnissen der Gemeinde. Teamplay ist dabei alles und eine gute Aufstellung entscheidet letztlich über den Ausgang des Spiels. Das ist eine Binsenweisheit im Fußball, aber auch in der Arbeit eines Kirchengemeinderats. Die Aufstellung geschieht über die (Sach-)Ausschüsse

Diese Ausschüsse erarbeiten sich ihre Themen, diskutieren, planen und entscheiden im Kleinen selbst, was ansteht oder sie erarbeiten Vorlagen für den KGR. Müsste der KGR darüber diskutieren, wer beim Gemeindefest am Grill steht oder ob es bei der Wortgottesfeier Leuchter gibt, wäre er schnell gelähmt. Daher gilt generell: Ein KGR ist so gut wie seine Ausschüsse. Alles was dort nicht erarbeitet wird taucht in der Hauptsitzung als unerledigter Posten auf.

Damit ein Ausschuss ein Ausschuss ist und damit die Informationen zusammen fließen muss in jedem dieser Ausschüsse mindestens ein Mitglied des KGR mitarbeiten. Damit dort aber gut gearbeitet werden kann braucht so ein Ausschuss darüber hinaus viele interessierte Mitarbeiter. Wer also sein Interesse oder seine Begabung für eines der Arbeitsfelder entdeckt ist herzlich eingeladen, sich über das Pfarrbüro oder den jeweiligen KGR zur Mitarbeit anzubieten. Teamplay ist alles und eine Gemeinde lebt davon, dass alle mitspielen.

von links nach rechts:

Vordere Reihe: Jutta Nowak, Laura Riccardi, Annette Kiesl, Andreas Renz Hintere Reihe: Harald Hornyak, Norbert Hein, Theresia Schönit-Urbainczyk, Heiko Wolkenstein,

Gewählter Vorsitzender: Heiko Wolkenstein, Vertreter: Andreas Renz

Pastorales Leitungsteam (LT)

Mitglieder: Andreas Renz, Heiko Wolkenstein, Gundolf Zahn

Schriftführer: Andreas Renz

Gemeinsamer Ausschuss der Seelsorgeeinheit (GA)

Der GA berät die Belange, die die ganze Seelsorgeeinheit betreffen. Die Verteilung der Gottesdienstzeiten, den Seelsorgeeinheitsgottesdienst, die Verteilung des pastoralen Personals, … Die Entscheidungen werden in den KGRs getroffen, der GA berät vor.

Mitglieder: Heiko Wolkenstein und Jutta Nowak, Vertretung Theresia Schönit-Urbainczyk

Verwaltungsausschuss (VA) und Zukunftsausschuss (ZA)

Fragen der Verwaltung werden vorbereitet und in einem bestimmten vorgegebenen Rahmen entschieden. Der Verwaltungsausschuss wählt eine*n Vorsitzende*n, die/der auch während der Sitzungen zusammen mit der Kirchenpflegerin anstehende dringende Dinge bespricht.

Mitglieder: Heiko Wolkenstein, Harald Hornyak, Annette Kiesl, Norbert Hein, Gundolf Zahn, Helmut Schorn.

Liturgieausschuss

Liturgie ist ein breites Feld, alle Fragen zu den Gottesdiensten werden besprochen, dazu gehören Ministranten, Kindergottesdienste, Familiengottesdienste, Frühmeditationen, Ökumenische Gottesdienste, Wortgottesdienste, Musik im Gottesdienst, Chor und Kinderchor, sonstige Veranstaltungen die im Kirchenraum stattfinden wie Nikolaus, Krippenspiel, Koordination der musikalischen Angebote

Mitglieder: Heiko Wolkenstein, Theresia Schönit-Urbainczyk, Andreas Renz, Gundolf Zahn

Jugendausschuss (JA)

Belange der Jugendarbeit besprechen. Vernetzungsgremium aller in der Jugendarbeit tätigen.

Mitglieder: Norbert Hein, Laura Riccardi

Sozialausschuss oder Caritasausschuss

Koordiniert die Caritasarbeit, die Besuchsdienste zum Geburtstag, den Besuchsdiensten bei Krankheit und dem ökumenischen Seniorennachmittag einmal im Monat besteht. Er kümmert sich um die Einzelfallhilfe, hat die Bedürftigen in der Gemeinde im Blick und bereitet den Caritassonntag im September vor.

Ansprechpartnerinnen: Rosalie Legner, Ellen Ketelhut-Riccardi

Festausschus

Vorbereitung und Durchführung von Festen. Mindestens fünf Feste im Jahr (vor Corona). Z.T. ökumenisch.

Mitglieder: Helmut Schorn, Andreas Renz, Annette Kiesl

Eine – Welt – Ausschuss

Begleitung der Missionsprojekte in Bolivien, Kontaktperson zum Asylkreis

Mitglieder: Laura Riccardi, Jutta Nowak und Theresia Schönit-Urbainczyk

Kindergartenausschuss

Begleitung und Vernetzung mit Gemeinde

Mitglieder: Norbert Hein, Laura Riccardi, Gundolf Zahn

Dekanatsausschuss

Mitglieder: Harald Hornyak, Vertreter Andreas Renz